Regelmäßige vs. gelegentliche Nutzung eines Kfz
Definitionen
In den Kfz-Versicherungsbedingungen (AKB) wird häufig zwischen regelmäßiger Nutzung und gelegentlicher Nutzung eines Kraftfahrzeugs unterschieden. Der Unterschied ist wichtig für die Einstufung der Risiken und damit für die Prämienhöhe. Eine allgemeine Definition sieht etwa so aus:
Regelmäßige Nutzung
- Der Versicherungsnehmer oder eine bestimmte Person nutzt das Fahrzeug dauerhaft, planmäßig und wiederkehrend.
- Beispiele: tägliches Fahren zur Arbeit, regelmäßige Wochenendfahrten, dauerhaftes Überlassen des Fahrzeugs an ein Kind oder Partner.
- Maßgeblich ist, dass die Nutzung nicht nur sporadisch oder ausnahmsweise, sondern im alltäglichen Gebrauch stattfindet.
Gelegentliche Nutzung
- Eine Person nutzt das Fahrzeug nur ab und zu, nicht vorhersehbar und nicht dauerhaft.
- Beispiele: Urlaubsvertretung, spontane Wochenendausleihe, Fahrten in besonderen Situationen (z. B. Werkstattfahrten, Notfälle).
- Entscheidend ist, dass die Nutzung nicht planmäßig erfolgt und keinen dauerhaften Charakter hat.
Praktisch bedeutet das:
Wer im Antrag angibt, dass nur der Versicherungsnehmer und ein bestimmter Personenkreis das Auto regelmäßig nutzen, darf es anderen zwar verleihen, aber eben nur gelegentlich.
Unsere Empfehlung: Zeigen Sie uns bitte vor Antritt der Fahrt den Namen, das Geburtsdatum und den Zeitraum der Nutzung mit.